Ernährungsresilienz
Klima und Energie
Natur und Biodiversität
Kurs: Wissenschaft und Bürger vor den Herausforderungen der Nachhaltigkeit
ein interdisziplinärer Kurs für Fachleute und Studenten an der Universität Luxemburg
Kurs: Wissenschaft und Bürger vor den Herausforderungen der Nachhaltigkeit
Ein interdisziplinärer Kurs zur Erforschung der Verantwortung, die Bürger in einer Wissensgesellschaft übernehmen können.
Offen für die Teilnahme von Fachleuten und Studenten aller Studiengänge.
Wie kann die "Wissenschaft" den Herausforderungen der Nachhaltigkeit begegnen? Welche Verantwortung können die Bürger in einer Wissensgesellschaft übernehmen? Wir betrachten die Wissenschaft als eine soziale Institution, ähnlich wie das Recht, die Kirchen oder die Medizin. Wir wissen, dass sie von Einzelpersonen in bestimmten Organisationen ausgeübt wird, von denen jede bestimmte Aufgaben, Privilegien und ethische Verantwortlichkeiten hat; diese leiten sich aus einer Vielzahl von "Verträgen" ab, von denen einige explizit mit dem Staat, andere informell mit verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Einzelpersonen geschlossen wurden. Traditionell wurde die Wissenschaft meist als autonom, distanziert und objektiv betrachtet und schuf eine "Quelle von Fakten", deren Früchte an die Gesellschaft weitergegeben wurden. Die Verantwortung der Gesellschaft bestand traditionell darin, der Wissenschaft Raum und Mittel zur Entfaltung zu geben. Diese Auffassung ändert sich jedoch langsam: So erfordert beispielsweise die nachhaltige Entwicklung die Anerkennung von Unsicherheit, Komplexität und Fragen der sozialen und persönlichen Ethik. Dementsprechend ist das Konzept der Wissensproduktion in den letzten Jahrzehnten grundlegend überarbeitet worden. Die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und sozialen Normen, Regeln und Gesetzen wird zunehmend als miteinander verbunden oder "ko-produziert" betrachtet. Das Bewusstsein und die Möglichkeit, angesichts der Unsicherheiten, die sich aus der komplexen Verflechtung von Wissenschaft, Technologie, Politik und sozialen Praktiken ergeben, zu handeln, sind für Wissenschaftler und Bürger gleichermaßen wünschenswert.
Dieser Kurs bietet Wissenschaftlern und Bürgern gleichermaßen Werkzeuge, um die Komplexität und die gegenseitigen Abhängigkeiten der natürlichen und sozialen Welt besser zu verstehen und zu handeln. Die drei Lerndimensionen des ersten Kurses bleiben zentrale Themen in allen Einheiten:
Wie wissen wir, warum akzeptieren wir?
Wie können wir divergierende Interessen und Fachkenntnisse besser berücksichtigen?
Lokale und globale Verflechtungen, gegenseitige Abhängigkeiten, Ungleichheiten und Spannungen
Institutions-Typ
Universität
Institutions-Name
University of Luxembourg
Beteiligungsmöglichkeiten
Ziele
Dieser Kurs bietet Wissenschaftlern und Bürgern gleichermaßen Werkzeuge, um die Komplexität und die gegenseitigen Abhängigkeiten der natürlichen und sozialen Welt besser zu verstehen und zu handeln. Die drei Lerndimensionen des ersten Kurses bleiben zentrale Themen in allen Einheiten:
Wie wissen wir, warum akzeptieren wir?
Wie können wir divergierende Interessen und Fachkenntnisse besser berücksichtigen?
Lokale und globale Verflechtungen, gegenseitige Abhängigkeiten, Ungleichheiten und Spannungen
Zielgruppe
Studenten und Fachleute
Nachhaltigkeitsziele
- Hochwertige Bildung
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Organisation
- UNILU
- info@uni.lu
Adresse / Geo, Kontaktperson
- University of Luxembourg, Kirchberg Campus
- Rue Richard Coudenhove-Kalergi 6
- 1359 Luxembourg
- Dr. Ariane König
Die Initiativenbeschreibung wurde im Original auf Englisch erstellt