zero_waste / Null Abfall

Null Abfall

alternative_economy / Alternative Wirtschaft

Alternative Wirtschaft

SuperDrecksKëscht fir Betriber

Phase der Initiative: Gut eingeführt und in Betrieb

SuperDrecksKëscht® will im Auftrag der luxemburgischen Regierung einen Beitrag zur umweltfreundlichen Abfallwirtschaft leisten.

SuperDrecksKëscht fir Betriber

Die SuperDrecksKëscht® ist eine Marke, die im Rahmen der Kreislaufwirtschaftsstrategie des Staates Luxemburg entwickelt wurde. Sie basiert auf der von der EU vorgeschriebenen Strategie zur umweltfreundlichen Abfallwirtschaft, welche die Abfallvermeidung an die erste Stelle stellt, gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling und jeder anderen Verwertung (z. B. energetische Verwertung) und schließlich der Abfallbeseitigung. 

Die SuperDrecksKescht® hat die Aufgabe, die neuesten Erkenntnisse zu nutzen und anzuwenden, um eine nachhaltige Materialwirtschaft im ökologischen und ökonomischen Sinne mit hochwertiger Qualität zu realisieren. Mit dieser Aufgabe übernimmt sie eine Vorbildfunktion beim ökologischen Umbau unserer Gesellschaft. Diese Vorbildfunktion soll alle an der Volkswirtschaft beteiligten Akteure dazu anregen, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen mit der gebotenen Effizienz zu nutzen.

Abfallwirtschaftskonzept in Betrieben und Einrichtungen:
Im Rahmen des nationalen Abfallwirtschaftsplanes und des nationalen Planes für eine nachhaltige Entwicklung sind alle Beteiligten gefordert, sich für eine umweltgerechte, energie- und ressourcenschonende Wirtschaftsweise einzusetzen. Dies ist auch das Ziel der gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, der Chambre des Métiers und der Chambre de Commerce ins Leben gerufenen SuperDrecksKëscht® fir Betriber. Die Initiative unterstützt Betriebe und Einrichtungen bei der Implementierung einer umweltgerechten Abfallwirtschaft und Vermeidungsstrategie.

Der Umgang mit Abfällen (Altprodukten) stellt heutzutage hohe Anforderungen an den Abfallerzeuger. Dies betrifft die ordnungsgemäße Sammlung, Sortierung und Lagerung der Abfallprodukte, die Suche nach geeigneten Verwertungs- und Entsorgungswegen, die Nutzung von Vermeidungspotenzialen sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und die Dokumentation der Abfallströme. Besonders relevant ist dabei das Abfallwirtschafts- und Vermeidungsgesetz vom 21. März 2012. Die Berater der SDK fir Betriber unterstützen Betriebe dabei, individuelle Abfallwirtschafts- und Vermeidungskonzepte zu entwickeln und somit Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden.

Die Beratung ist kostenlos.

Betriebe, welche eine umweltgerechte Abfallwirtschaft und -vermeidung in ihrem Betrieb haben, die dem Konzept der SKD entsprechen, können das SDK Label verliehen bekommen. Die Erfüllung der Kriterien wird jährlich überprüft.

Institutions-Typ/Träger

Staatliche Organisation


Wie ist die Initiative finanziert?

Die Initiative wird gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung mit den Gemeinden, der Chambre des Métiers und der Chambre de Commerce betreut.

Gibt es weitere Partner oder Geldgeber, die mit Ihrer Initiative verbunden sind?

Die Initiative arbeitet mit Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen zusammen.

Beteiligungsmöglichkeiten

Konkret an SDK fir Betriber können Betriebe und Einrichtungen teilnehmen, welche Interesse daran haben eine ökologische Ressourcenwirtschaft und Vermeidung bei sich zu implementieren. 

SuperDrecksKëscht® hat darüber hinaus viele weitere Angebote für weitere Bereiche des öffentlichen Lebens. Nähere Informationen finden sich hier auf der Webseite.

Was wird benötigt

Engagierte Bürger

Ziele

Im Rahmen des nationalen Abfallwirtschaftsplanes und des nationalen Planes für eine nachhaltige Entwicklung ist es Aufgabe der SuperDrecksKescht sich für eine umweltgerechte, energie- und ressourcenschonende Wirtschaftsweise einzusetzen.

Unterstützung der Unternehmen bei der Einführung einer umweltfreundlichen Abfallwirtschaft durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung, die getrennte Sammlung aller Produkte, die umweltfreundliche Lagerung von Abfällen und die Behandlung der Produkte durch zugelassene Unternehmen.

Zielgruppe

Unternehmen, Verbände aber auch Privatpersonen

Herausforderungen und Lernerfolge

In der Öffentlichkeit ist leider immer noch zu hören, dass betriebliche Umweltmanagementmassnahmen wie Abfalltrennung und der Einsatz alternativer Produkte zu teuer ist. Die Erfahrung vieler Betriebe und Einrichtungen haben aber inzwischen nachgewiesen, dass das Gegenteil der Fall ist. Ökologische Abfallwirtschaft bringt spürbare Kosteneinsparungen und weitere Vorteile wie z.B. in der Gesundheitsvorsorge.

Es ist eine stetige Herausforderung die Öffentlichkeit von den Vorteilen einer nachhaltigen Abfallwirtschaft zu überzeugen.

 

Seit 1992 haben sich mehr als 3.500 Unternehmen am SuperDrecksKëscht® fir Betriber (SDK) beteiligt. Von ihnen haben 2.820 Unternehmen das Gütesiegel erhalten, und über 4.000 Unternehmen sind dem SDK-Netzwerk beigetreten. In den angeschlossenen Organisationen arbeiten insgesamt 220.000 Mitarbeiter.

Das SDK hat sich erfolgreich mit verschiedenen Herausforderungen auseinandergesetzt und dabei wertvolle Lernerfahrungen gesammelt. Die Initiative hat eine sehr positive Resonanz bei den Unternehmen gefunden, die ein starkes Interesse an einer verbesserten Koordination ab der Ansiedlung des Unternehmens zeigen

Insgesamt hat das SDK eine positive Wirkung auf die Unternehmenslandschaft und das Umweltbewusstsein geschaffen. Es hat Unternehmen dabei geholfen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Durch den Erfolg der Initiative besteht ein stetig wachsendes Interesse an einer weiteren Verbesserung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und den relevanten Interessengruppen.

Organisation

Adresse / Geo, Kontaktperson

  • Zone Industrielle Piret
  • Zone Industrielle Piret
  • 7701 Colmar-Berg
  • 48 82 16 1
... ...