Ernährungsresilienz
Natur und Biodiversität
Gemeinschaft
Alternative Wirtschaft
Flächen & Räume
TERRA
Die erste Community Supported Agriculture (CSA) in Luxemburg
TERRA
Community Supported Agriculture (CSA) ist ein alternatives, lokales Wirtschaftsmodell für die Landwirtschaft und den Vertrieb von Lebensmitteln. Der Begriff CSA bezieht sich auch auf ein Netzwerk oder eine Vereinigung von Einzelpersonen, die sich verpflichtet haben, einen oder mehrere lokale Bauernhöfe zu unterstützen, indem sie die Risiken und Vorteile der Lebensmittelproduktion zwischen Produzenten und Verbrauchern auf gerechtere Weise teilen.
2014 wurde Terra gegründet und seitdem bewirtschaftet die Kooperative 1,5 Hektar Land. Hier werden neben traditionellen Obstbaumsorten eine Reihe von mehrjährigem und einjährigem Gemüse auch nützliche Kräuter und Blumen angebaut. Das Ganze folgt dabei dem Prinzip der Permakultur, sodass ein solides und vielfältiges landwirtschaftliches System geschaffen werden konnte, das das Gleichgewicht und die Biodiversität eines natürlichen Ökosystems nachahmt.
Gemeinschaftlich wurden mehrere Gewächshäuser errichtet und der Garten ist zuhause für Enten und Bienen.
Die Mitglieder zahlen zu Beginn der Anbausaison einen bestimmten Beitrag und erhalten dann für diese Anbausaison wöchentlich einen Anteil der Ernte. Hierbei erhalten die Mitglieder eine Vielzahl an Lebensmitteln, diese kann reichen von Eiern, Kartoffeln, Trauben, Tee bis hin zu Wein.
Es wird von Hand geerntet, um den Boden zu schonen.
Da die Gemeinschaft einen wichtigen Stellenwert hat, werden auch gemeinsame Veranstaltungen wie zB Koch-Workshops angeboten.
Institutions-Typ/Träger
Kooperative
Institutions-Name
TERRA
Wie ist die Initiative finanziert?
TERRA finanziert sich durch die Beiträge der genossenschaftlichen Mitglieder.
Beteiligungsmöglichkeiten
Man kann zum einen zahlendes Mitglied bei Terra werden und zum anderen kann man zusätzlich die Genossenschaft durch ehrenamtliche Arbeit auf den entsprechenden Feldern unterstützen.
Was wird benötigt
Finanzierung Engagierte Bürger Freiwillige in TeilzeitZiele
Ziel ist die Förderung nachhaltiger, gemeinschaftsbasierter Landwirtschaft.
Wirkung
Die ökologischen Vorteile von CSAs sind sehr offensichtlich. Da die Produkte lokal angebaut und vertrieben werden, ist kein Transport notwendig und somit werden die Treibstoff- und Energiekosten auf ein Minimum reduziert.
Da die meisten CSAs bio-zertifiziert sind oder den Prinzipien der biologischen Landwirtschaft folgen, wird auch der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln verringert.
CSAs bringen auch Vorteile für die Gemeinschaft, in der sie angesiedelt sind. Es werden gemeinschaftliche, soziale oder pädagogische Veranstaltungen organisiert. Zu den Aktivitäten gehören gemeinsame Mahlzeiten, Besuche auf dem Bauernhof, Veranstaltungen für Kinder oder Mitglieder und Bildungsmöglichkeiten für die Gemeinde und die örtlichen Schulen.
CSAs begünstigen die Landwirte sehr effektiv. Betriebe, die Teil einer CSA sind, verdienen mehr Geld als Bauernhöfe, die nicht Teil einer CSA sind, auch wenn sie überwiegend und erheblich kleiner sind als herkömmliche Bauernhöfe.
Zielgruppe
TERRA richtet sich an alle, die gerne gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften unterstützen wollen – sei es finanziell doer auch ehrenamtlich.
Nachhaltigkeitsziele
- Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster
- Leben an Land
Organisation
Adresse / Geo, Kontaktperson
- Eicherfeld
- Eicherfeld
- Sophie
- +352 671 047 359
