Projekt Waldpionier
Herausforderungen der Waldbewirtschaftung in Luxemburg. Systemüberlegungen und Bürgerwissenschaft zur Bewertung und Förderung regenerativer Praktiken.
Projekt Waldpionier
Luxemburg ist reich an Wäldern. Mit 92.000 Hektar machen sie mehr als ein Drittel des Staatsgebiets aus. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Umwelt und der Menschen, denn sie sorgen für saubere Luft und sauberes Wasser und sind Lebensraum für viele verschiedene Arten. Dennoch stehen unsere Wälder unter zunehmendem Druck. Eine staatliche Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2022 zeigt, dass nur 15 % der in Luxemburg untersuchten Bäume keine Schäden aufweisen, fast 23 % sind leicht geschädigt und rund 62 % sind stark geschädigt oder abgestorben. Die Auswirkungen des klimatischen, wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandels führen zu weiteren Unwägbarkeiten für die Zukunft der Waldgesundheit. Die Regeneration der Wälder in Zeiten des sich beschleunigenden globalen und lokalen Wandels kann ein Eingreifen des Menschen erfordern. Während wir alle von den Wäldern und ihrer zentralen Rolle im Lebenserhaltungssystem der Erde abhängen, besteht eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der luxemburgischen Wälder darin, dass mehr als die Hälfte des luxemburgischen Waldes in Privatbesitz ist und viele Eigentümer nicht die nötige Zeit und die notwendigen Ressourcen für die Waldverjüngung aufbringen können.
Das Projekt Forest Pioneer trägt zur Entwicklung von Strukturen, Räumen, Prozessen, Instrumenten und Ansätzen für soziales Lernen über den nachhaltigen Umgang mit Wäldern in Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum von Akteuren bei. Wir arbeiten mit politischen Entscheidungsträgern, Waldbesitzern, NROs und Schulen zusammen. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung der Grundlagen für ein innovatives Wissenssystem, das Fernerkundung und Bürgerwissenschaft für die partizipative Sammlung und Auswertung von Daten über den Zustand der Wälder und die Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Menschen in privaten und öffentlichen Wäldern integriert. Die zugrundeliegenden Konzepte und Methoden betrachten Wälder als komplexe Systeme, in denen sich ökologische, soziale und technologische Faktoren gegenseitig bedingen, und die Waldgesundheit ist eine sich aus ihren Wechselwirkungen ergebende Eigenschaft.
Ein aktueller Schwerpunkt ist die Mitgestaltung des Citizen-Science-Ansatzes, dessen erste Module jetzt öffentlich zugänglich sind, um sie zu testen und Feedback zu geben.
Machen Sie mit!
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über Wälder zu erfahren und was Sie tun können, um die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit der Walderneuerung zu lenken, dann füllen Sie bei Ihrem nächsten Waldspaziergang die drei folgenden Fragebögen aus.
Jeder Fragebogen dauert 5 bis 10 Minuten - wenn Sie keine Zeit für alle haben, ist auch nur einer für uns hilfreich. Wir hoffen, dass Sie Spaß daran haben, den Wald mit neuen Augen zu betrachten und zu erforschen, indem Sie die Fragen in den Links beantworten. Unter dem unten stehenden Link finden Sie einen Leitfaden mit zusätzlichem Informationsmaterial zur Bestimmung von Baumarten und deren Gesundheit.
Lernen Sie Ihren Wald kennen! Waldpionier-Leitfaden
Wenn Sie wieder zu Hause sind, können Sie die verbleibenden Fragebögen ausfüllen, die einen Überblick über Ihre "Naturverbundenheit" geben, und den letzten Fragebogen ausfüllen, mit dem Sie Ihr Feedback zu allen vier vorangegangenen Fragebögen und zur gesamten Lernerfahrung abgeben können.
Institutions-Typ/Träger
Forschungseinrichtung
Institutions-Name
University of Luxembourg
Wie ist die Initiative finanziert?
Universität Luxemburg audacity Programm
Gibt es weitere Partner oder Geldgeber, die mit Ihrer Initiative verbunden sind?
ANF
Beteiligungsmöglichkeiten
Schüler, Forstfachleute, Waldbesitzer, Bürger
Was wird benötigt
Engagierte Bürger Freiwillige in Teilzeit Kompetenz/WissenZiele
Eine mobile APP für die Datenerfassung durch verschiedene engagierte Interessengruppen. Die APP wird in Zusammenarbeit mit Behörden, Waldbewirtschaftern, privaten Waldbesitzern, wissenschaftlichen Experten, NGOs und Schulen entwickelt. Diese Anwendung wird gemeinsam entwickelt, um die routinemäßige Datenerfassung für Bildungs-, Forschungs- und behördliche Zwecke zu erleichtern und bei Führungen und organisierten Datenerfassungskampagnen eingesetzt zu werden.
Die Fernerkundung mit Drohnen kann die Ausdehnung und den Zustand von Ökosystemen bewerten, erzeugt räumlich kohärente Daten und ermöglicht eine Differenzierung der Arten. Forest Pioneer wird sich auf die Identifizierung einzelner Bäume konzentrieren und dabei fortschrittliche Algorithmen des tiefen Lernens mit LiDAR- und Hyperspektralbildsensoren (HSI) kombinieren. Diese Technologie wird eine präzise Kartierung von Baumarten, Größe, oberirdischer Biomasse, Kohlenstoffdichte und Schädlingsbefall ermöglichen und damit wichtige Erkenntnisse für die Überwachung der Waldgesundheit liefern.
Eine integrierte Webplattform , um die gemeinsam erstellten und offiziellen Daten den verschiedenen Interessengruppen auf sinnvolle Weise zugänglich zu machen. Dies kann durch die Entwicklung verschiedener Webportale als Einstiegspunkte für jede Interessengruppe mit maßgeschneiderten Präsentationen von Daten und Erläuterungen erreicht werden. Eine Verknüpfung mit anderen relevanten Ebenen des Geoportals wird derzeit geprüft.
Einbeziehung von Interessengruppen wie Privatwaldbesitzern, Behörden und Waldbewirtschaftern, wissenschaftlichen Experten, Nichtregierungsorganisationen, Lehrern und Studenten in die Mitgestaltung von Überwachungsinstrumenten. Dies fördert die demokratische Entscheidungsfindung bei der Wiederherstellung und Bewirtschaftung von Wäldern und ermöglicht es den verschiedenen Interessengruppen, sinnvolle Beiträge zu leisten.
Wirkung
Innovative Aspekte - eine systemische Perspektive auf Wälder: Das Projekt Forest Pioneer schlägt vor, einen ersten Prototyp für eine innovative Plattform und eine zugehörige APP zu entwickeln, um verschiedene betroffene Interessengruppen, einschließlich privater Waldbesitzer, in die Datenerfassung und Bedeutungsgebung zu den Wechselwirkungen zwischen Wald und Mensch einzubeziehen. Dabei wird ein systemischer Ansatz verfolgt, der betont, dass die Gesundheit des Waldes und die Gesundheit des Menschen durch eine breite Palette von Ökosystemleistungen untrennbar miteinander verbunden sind. Durch die Integration verschiedener Perspektiven mittels einer strukturierten Co-Design-Methode identifiziert das Projekt wichtige Möglichkeiten des Wissensaustauschs, um die Herausforderungen der gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung zu bewältigen. Durch die Betrachtung der Wälder als ein komplexes sozio-ökologisches System verbessert das Projekt die Umweltkompetenz und fördert einen transformativen Ansatz für die Interaktion der Menschen mit den Wäldern und der ökologischen Umwelt.
Zielgruppe
Waldbesitzer
Gemeinden
ANF
Förster
Umweltorganisationen
Schülerinnen und Schüler
Bürger
Herausforderungen und Lernerfolge
Die Zukunft der luxemburgischen Wälder ist nach wie vor ungewiss, insbesondere aufgrund der unvorhersehbaren Auswirkungen der Polykrise, einschließlich der höchst ungewissen Auswirkungen des Klimawandels auf die Zusammensetzung und die Widerstandsfähigkeit der Wälder. Die Rolle der Wissenschaft bei der Entscheidungsfindung in der Forstwirtschaft ändert sich. Angesichts des sich beschleunigenden Wandels in ökologischen, klimatischen und sozialen Dimensionen, die sich auf verschiedene Standorte sehr unterschiedlich auswirken, verlieren Modelle ihre Vorhersagekraft. die inhärente Grenzen haben und komplexe ökologische Wechselwirkungen und standortspezifische Variablen nicht vollständig erfassen können. Angesichts der Komplexität des Klimawandels erweisen sich auch die traditionellen forstwirtschaftlichen Methoden zur Bestimmung der zulässigen Erntemengen als unzureichend und müssen überarbeitet werden.
Nachhaltigkeitsziele
Hochwertige Bildung Maßnahmen zum Klimaschutz Leben an Land Partnerschaften zur Erreichung der ZieleNachhaltigkeitsziele
- Hochwertige Bildung
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben an Land
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Name der Organisation
- Universität Luxemburg
- sustainability@uni.lu
Adresse / Geo, Kontaktperson
- University of Luxembourg, Kirchberg Campus
- Rue Richard Coudenhove-Kalergi 6
- 1359 Luxembourg
- Sophie Zuang
- sophie.zuang@uni.lu
Die Initiativenbeschreibung wurde im Original auf Englisch erstellt